Meisterschule Ulm für Betonstein- und Terrazzoherstellermeister (Handwerk)
Meister der Betonsteinindustrie (Industrie)
Die Meisterschule ist eine Vollzeitschule mit einer Dauer von 1 Jahr (= 2 Semester), wobei das 1. Semester im Januar beginnt. Die Dauer der Semester richtet sich i.d.R. nach dem offiziellen Ferienplan der Schulen in Baden-Württemberg.
Unterrichtet werden in ca. 40 wöchentlichen Unterrichtsstunden im
Theoriebereich: Baustoffkunde, Fach-, Beton- und Fertigungstechnologie, Arbeitsvorbereitung, Baukunde, Fachzeichnen, Stahl- und Spannbeton, Technische Mathematik, Maschinenkunde, Elektrontechnik, Normenkunde, Baustoffprüfung, Gemeinschafts-, Wirtschafts- und Sozialkunde, Menschenführung, Schriftverkehr, Betriebswirtschaft und Buchführung, Kalkulation, Aufmaß und Abrechnung sowie Datenverarbeitung.
Praxisbereich: Aufreißen, Baustoffprüfung, Grund- und Spezialfertigkeiten der Betonwerksteinherstellung wie Betonmischungen, Formenbau, Herstellungsverfahren, Oberflächenbearbeitung und -behandlung, Bewehrungsarbeiten, Spannbeton, Versetz- und Restaurierungsarbeiten.
Ausbildung für Gabelstapler- und Hallenkranführerschein
Ausbildung an CNC-Wasserstrahlschneideanlage
Prüfung: Die Meisterprüfung kann am Ende des 2. Semesters vor den Prüfungskommissionen der Kammern abgelegt werden.
Zulassungsvoraussetzung: In Sonderfällen informieren die Kammern als Zulassungsstelle zur Meisterprüfung. In der Regel wird eine dreijährige praktische Tätigkeit als Betonfertigteilbauer, als Betonstein- und Terrazzohersteller oder in einem artverwandten Beruf gefordert. Für die Zulassung hat der Kandidat selbst zu sorgen.
Gebühren und Kosten: Zur Zeit fallen Unterrichtsgebühren in Höhe von 281€ pro Semester und Materialgeld in Höhe von 230€ pro Semester an. Diese Gebühren sind vor Beginn des jeweiligen Semesters zu entrichten. Beim vorzeitigen Ausscheiden besteht kein Anspruch auf Rückzahlung. Unterstützung erfahren die Kursteilnehmer durch den Förderverein hinsichtlich Bücher, Zeichenmaterial, Exkursionen. Hinzu kommen noch - werkstückabhängig - Kosten für das Meisterstück. Für Unterkunft und Verpflegung sorgen die Teilnehmer der Meisterkurse selbst.
Beihilfen: Finanzielle Unterstützungen können die Teilnehmer bei den zuständigen Behörden (Arbeitsämter, Ausgleichsamt, BAföG usw.) beantragen. Vereinzelt unterstützen die Arbeitgeber bei einer vertraglich zu vereinbarenden Bindung an den Betrieb.
Anmeldung: Die Anmeldung sollte sobald wie möglich im Jahr vor der geplanten Teilnahme an der
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm
Egginger Weg 26
89077 Ulm/Do
eingehen. Der Anmeldung sind beizufügen
Danach erfolgt dann je nach Zahl der eingegangenen Meldungen ein Bewerberauswahlverfahren nach Leistung, Wartezeit und Härtefälle.
Informationen: Für weitere Informationen stehen Ihnen das Sekretariat der Schule unter der Rufnummer 0731/161 38 05 oder Herr Studiendirektor Wolfgang Janisch unter der Rufnummer 0731/161 38 29 gerne zur Verfügung.
--------------- ausdrucken und abtrennen -------------
Ich interessiere mich für die beschriebene Fortbildung zum Meister. Bitte senden Sie mir umgehend weiteres Info-Material über die Meisterausbildung zum Betonstein bzw. Betonstein- und Terrazzoherstellermeister zu. | |
Vorname, Name: | |
Strasse | |
PLZ, Ort: | |
für die Meisterschule | Jahr 20 ...... |