Produktinformationen

Ausschreibungshinweise

Richtige Behandlung von Betonwerkstein im Winter

Nachweis der Eignung von Betonwerkstein nach DIN 18516-5

Hinweise und Tipps für den Außenbelag

Lagerungsbedingungen

Landesbauordnungen DIN 18 065 1/2001

Leistungsbeschreibung Muster

Merkblatt Ausblühungen

Merkblatt Ausschreibung

Merkblatt Normen und Hinweise

Merkblatt Qualitätsüberwachung

Merkblatt Reinigung und Pflege

Merkblatt Treppen und Stufenanlagen aus Betonbauteilen im Außenbereich

Reinigung und Pflege

Statikaufsatz - Bemessung von Belägen und tragenden Bauteilen aus Betonwerkstein

Vermeidung von Rissen

 

Richtige Behandlung von Betonwerkstein im Winter

Betonwerksteinbeläge im Außenbereich sind leicht zu pflegen und behalten auf Jahrzehnte ihr anfängliches Aussehen. Dies setzt aber die richtige Behandlung insbesondere im Winter voraus.

Bei Frost und Eis sollten Sie deshalb ausschließlich mit Sand (zum Beispiel Körnung 0-4 mm) streuen. In vielen Baumärkten ist ein Splitt-Sandgemisch erhältlich, dass den gleichen Zweck wie Tausalz erfüllt, nämlich die Laufsicherheit auf gefrorenem, vereistem Untergrund zu gewährleisten.

Tausalze greifen während der Frost-Tauwechsel-Zyklen die Oberfläche des Betonwerksteins an, so dass es im Laufe der Zeit zu Aufrauhungen oder zu Abplatzungen an der Oberfläche der Beläge kommen kann.

Wollen Sie dennoch auf Tausalze nicht verzichten, muss dies rechtzeitig - vor Produktionsbeginn - dem Hersteller/Lieferanten mitgeteilt werden. Durch besondere, zusätzliche werkseitige Maßnahmen bei der Produktion können dann Frost- und Tausalzbeständigkeit verbessert werden.