Objektberichte

Domaine Claude Bentz - Wein und Architektur in perfektem Einklang
2022 | Remich-Luxemburg | Terraplan | Treppen Innen | Treppen Außen | Bodenbeläge Außen | Gestaltungselemente

Haus am Park – Integratives Wohnen für Geflüchtete
2022 | Tuebingen | Vorgefertigte Betonelemente

Urban Mining Modellprojekt in Korbach
2022 | Korbach | Urban Mining Modellprojekt

Karlsruher Metro eröffnet
2022 | Karlsruhe | Bodenbeläge | Fassade | Terraplan

U-Bahnhof Unter den Linden, Berlin
2021 | Berlin | Terraplan

Finanzamt mit Fassade aus Architekturbeton
2021 | Karlsruhe | Betonfertigteile

Jungfernstieg - neues Design für traditionsreiche U-Bahn Haltestelle
2021 | Hamburg | Terraplan

James-Simon-Galerie, Museumsinsel Berlin
2020 | Berlin | Treppen + Bodenbeläge Außen, Fassade

Sparkasse Aschaffenburg
2019 | Aschaffenburg | Bodenbeläge + Treppen Innen

Niedersächsischer Landtag, Hannover
2019 | Hannover | Bodenbeläge + Treppen Innen

Multifunktionelles Stadtquartier Mannheim
2018 | Mannheim | Fassade

Weingut Cantzheim
2018 | Cantzheim | Terrazzo

Merck-Innovationszentrum Darmstadt
2018 | Darmstadt | Bodenbeläge Außen

Bahnhofsmall Wuppertal
2018 | Wuppertal | Bodenbeläge + Treppen Innen

 

James-Simon-Galerie, Museumsinsel Berlin

Entrée zur Berliner Museumsinsel wird von Kolonnaden aus weißem Sichtbeton geprägt

Foto 1: Auf den quadratischen Stützen der Hochkolonnaden ruht das filigrane, ebenfalls aus Architekturbeton gefertigte Dach. (Foto: Dreßler Bau GmbH)
Foto 2: Die Architektur der James-Simon-Galerie greift historische Motive auf, wirkt durch den hellen Architekturbeton aber dennoch modern. (Foto: Dreßler Bau GmbH)
Foto 3: Die James-Simon-Galerie grenzt direkt an einen Stichkanal der Spree (Foto: Dreßler Bau GmbH)

Die James-Simon-Galerie ist das imposante neue Eingangsgebäude zur Berliner Museumsinsel. Bestimmendes Element der Architektur aus dem Hause Chipperfield sind edle Kolonnaden aus Architekturbeton – hergestellt mit Dyckerhoff WEISS. Fast 9 m ragen die 92 quadratischen Stützen der Hochkolonnaden empor, auf ihnen ruht das flache, filigrane Dach, ebenfalls aus Architekturbeton. Unter den Kolonnaden befindet sich ein 10 m hoher und 100 m langer Sockel. Dieser dient als Schutz vor dem Wasser des Kupfergrabens , einem Stichkanal der Spree. Der Sockel besteht aus insgesamt 280 Einzelelementen aus Architekturbeton. Auch die Hofkolonnaden, die große Freitreppe sowie die Terrassenbeläge wurden auf Basis von Dyckerhoff WEISS hergestellt.

Den Auftrag zur Lieferung aller Architekturbeton-Fertigteile konnte sich die Firma Dreßler Bau aus Stockstadt sichern. Die Gesteinskörnung aus Marmorsplittern sorgt für die weiß-beige Optik des Architekturbetons und stellt die gewünschte Harmonie mit den anderen Bauwerken auf der Museumsinsel her. Die Fertigteile entsprechen den höchsten Sichtbetonanforderungen. Die Oberfläche ist sandgestrahlt, wodurch der Beton ein lebhaftes Erscheinungsbild erhält.

Als Besucherzentrum übernimmt die James-Simon-Galerie zentrale Servicefunktionen für die anderen Gebäude auf der Museumsinsel. Außer dem Kassenbereich finden in dem 4.600 m² großen Bau ein Café, ein Museumsshop, ein Vortragssaal für 300 Zuhörer und ein Raum für Sonderausstellungen Platz. Die James-Simon-Galerie ist alleiniger Zugang zum Pergamonmuseum und über die unterirdische Archäologische Promenade einer von zwei Zugängen zum Neuen Museum. Nach Fertigstellung des Masterplans Museumsinsel soll die Erschließung über die Archäologische Promenade vom Alten Museum bis hin zum Bode-Museum reichen. Trotzdem werden alle Häuser ihre historischen Haupteingänge behalten.

Namensgeber des Bauwerks ist James Henry Simon (1851-1932), ein bedeutender Kunstmäzen in der Kaiserzeit. Er vermachte den Berliner Museen große Teile seiner Kunstsammlungen. Bekanntestes Einzelobjekt ist die heute im Neuen Museum ausgestellte Büste der Nofretete. Diese wurde 1913 bei einer von James Simon finanzierten Grabung entdeckt. Die Errichtung der James Simon Galerie dauerte von 2009 bis 2018. Der Fertigstellungstermin hatte sich um Jahre nach hinten verschoben, da erst während des Baus festgestellt wurde, dass der Baugrund erst in einer Tiefe von ca. 40 m tragfähig war. Deshalb musste der Neubau auf ca. 1.200 Pfählen gegründet werden. Die feierliche Eröffnung fand am 13. Juli 2019 statt. Bauherr der James-Simon-Galerie ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Die Museumsinsel zählt seit 1999 zum UNESCO-Welterbe. Im selben Jahr wurde die grundlegende Sanierung des einzigartigen Ensembles beschlossen und seither schrittweise umgesetzt. Bereits im Jahr 2009 war die umfangreiche Wiederherstellung des Neuen Museums abgeschlossen worden, ebenfalls nach einem Entwurf von David Chipperfield. Ein wesentlicher Teil des Restaurierungskonzeptes bestand im Einsatz von Fertigteilen aus Architekturbeton – hergestellt mit Dyckerhoff WEISS.