Produktinformationen

Merkblatt Treppen und Stufenanlagen aus Betonbauteilen im Außenbereich

Vermeidung von Rissen

Nachweis der Eignung von Betonwerkstein nach DIN 18516-5

Reinigung und Pflege

Statikaufsatz - Bemessung von Belägen und tragenden Bauteilen aus Betonwerkstein

Ausschreibungshinweise

Richtige Behandlung von Betonwerkstein im Winter

Hinweise und Tipps für den Außenbelag

Lagerungsbedingungen

Landesbauordnungen DIN 18 065 1/2001

Merkblatt Reinigung und Pflege

Merkblatt Normen und Hinweise

Merkblatt Qualitätsüberwachung

Leistungsbeschreibung Muster

Merkblatt Ausschreibung

Merkblatt Ausblühungen

 

[print]

Reinigung und Pflege

Betonwerksteinbeläge behalten bei richtiger Pflege und Reinigung auf Jahrzehnte ihr ursprüngliches Aussehen. Daher sollten die nachfolgenden Tipps zur Reinigung und Pflege unbedingt beachtet werden.

Betonwerksteinplatten haben im Vergleich zu keramischen Fliesen einen sehr geringen Fugenanteil, wodurch sich weniger Fugenschmutz bildet und die Flächen leichter zu reinigen sind. Normal verschmutzte Steine im Außenbereich können mit einem Straßenbesen, Bürste und Wasser abgereinigt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können spezielle Reinigungsprodukte eingesetzt werden. Der Bildung von Grünbelägen kann präventiv begegnet werden, indem die Fläche einmal – in sehr feuchten und schattigen Bereichen zweimal – im Jahr mit Lithofin ALLEX oder HMK® R162 Algen-Ex eingesprüht wird.

Bei den Unterhalt-Maßnahmen sind jedoch nur geeignete Reinigungs- und Pflegeprodukten einzusetzen. Auf keinen Fall sollten in diesem Rahmen säurehaltige Produkte verwendet werden. Säure löst den Stein an der Oberfläche und verursacht so Rauigkeit und Mattigkeit. Neben säurehaltigen dürfen hier auch keine Mittel eingesetzt werden, die Komplexbildner enthalten.

Auch wenn Hochdruckreiniger sehr effizient im Reinigungsergebnis sind, kann deren unsachgemäßer Umgang zu einer Schädigung der Oberfläche führen. Zu kurze Distanz zum Betonwerkstein gibt dem Strahl eine beinahe fräsende Wirkung und raut dementsprechend die Oberfläche auf.

Bei Frost und Eis sollte man aus Umweltgesichtspunkten ausschließlich mit Splitt streuen. In vielen Baumärkten ist ein Splitt-Sandgemisch erhältlich, das den gleichen Zweck wie Tausalz erfüllt und die Laufsicherheit auf glattem Untergrund gewährleistet. Beim Einsatz von Tausalz kann es dagegen im Laufe der Zeit zu Aufrauungen und Zerstörungen an der Oberfläche kommen. Allerdings gibt es heute – dank moderner Hochleistungsbetone – auch Beläge, die der Belastung von Frost und Tausalz standhalten. Sprechen Sie Ihren Lieferanten diesbezüglich an.

Bei Betonwerksteinen im Innenbereich, die in der Regel nass gereinigt werden, sind Wischwasserzusätze zu empfehlen, die in einem Arbeitsgang pflegen und reinigen. Geeignete und bewährte Produkte sind Lithofin MN Wischpflege und HMK® P324 Edelsteinseife - Wischpflege.

Unbehandelter Betonwerkstein auf besonders stark strapazierten Flächen (z. B. Fett- und Ölbelastung) – innen wie außen – kann mit einer Imprägnierung (Lithofin FLECKSTOP >W<, HMK® S232 Fleckschutz -wassergelöst- pflegeleicht ausgerüstet werden. Außerdem sind bei rauen Betonwerksteinen Behandlungen möglich (Lithofin MN Farbvertiefer >W<, HMK® S244 Fleck-Schutz -farbvertiefend-, die die Farbe auffrischen. Die jeweiligen Verarbeitungsrichtlinien der Schutzprodukte, insbesondere hinsichtlich des erforderlichen Trocknungszustandes und der notwendigen Auftragstemperatur, sollten daher sorgfältig gelesen und befolgt werden. Außerdem empfiehlt es sich, die Produkte zunächst an einem Muster zu testen.

Bei werkseitig geschütztem Betonwerkstein sind die Angaben des Betonwerksteinherstellers zu befolgen.

Algen, Moose, Schimmel -außen- Lithofin ALLEX
Lithofin MN Außenreiniger
HMK® R162 Algen-Ex
HMK® R160 Moos- und Schimmel-Ex
Kaffee, Tee, Obstflecken, Blüten- und Pflanzenfarbstoffe, Grasflecken, Humus, Tinte Lithofin MN Außenreiniger
HMK® R160 Moos- und Schimmel-Ex
Fett-, öl- und Wachsflecken Lithofin OIL-EX
HMK® R152 öl- und Wachs-Entferner
Rost- und andere Eisenverbindungen Lithofin Rost-EX
HMK® R179 Rostfleckenentferner für Weichgestein
Gummi, Holzlasuren, Industriefette, Ölfarben, Silikonweichmacher, Steinsiegel, Teer, Wachsfilme -fluate- Lithofin LÖSEFIX
HMK® R154 Lösefix -wasserlöslich-
Harzfilme (Epoxid-), Klebstoffe Lithofin Resin-EX
Pflegemittelfilme, Selbstglanzemulsionen, Ruß Lithofin MN Grundreiniger
HMK® R155 Grundreiniger - säurefrei -

Wenn die Anwendung von säurehaltigen Reinigern unumgänglich ist, das heißt andere Maßnahmen (z. B. mechanische Entfernung) nicht erfolgreich waren, sollten diese nur auf rauem Betonwerkstein verwendet werden. Dabei ist die ganze Platte zu behandeln, da auf Grund der ätzenden Wirkung die Oberfläche aufhellt. Auf glatten, geschliffenen Betonwerkstein dürfen säurehaltige Produkte grundsätzlich nicht verwendet werden. Bitte beachten Sie die Herstellerhinweise für derartige Reiniger.

Ausblühungen, Mörtelreste, Zementschleier, Lehm Lithofin MN Zementschleier- und Rostentferner
HMK® R183 Natursteinreiniger-Zementschleier-Ex